Curriculum

In drei verschiedenen Kursformaten vermittelt das MOK-Programm, wie Entscheidungsträger wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen mitprägen können.

HSG_Master_Curriculum_MOK

Inhalt

Das MOK-Studium verbindet konzeptionelle Perspektiven (Pflichtkurse) mit thematischen Fokussierungen entlang von drei Vertiefungen (Vertiefungskurse) und konkreter Umsetzungsarbeit in der Praxis (Praxisprojekte).

Aufbau
Das Programm weist eine Regelstudiendauer von drei Semestern auf. Ein Einstieg ins Programm ist immer im Herbstsemester möglich. Insgesamt müssen 90 ECTS-Credits abgelegt werden.

1. Fachstudium

Pflichtkurse 
Anhand der drei Pflichtkurse (12 ECTS-Credits) im ersten Semester wird eine gemeinsame Basis erarbeitet.

  • Management praktizieren
  • Innovation organisieren
  • Kultur gestalten

Pflichtwahlkurse
Der Pflichtwahlbereich des MOK ist in zwei unterschiedliche Formate aufgeteilt: 

In den Vertiefungskursen (min. 18 ECTS-Credits) können sich die Studierenden entlang von drei thematischen Vertiefungen orientieren.

  • Strategische Gesamtführung und Unternehmertum
  • Change Management und Organisationsentwicklung
  • Kommunikation, Medien und Kulturgestaltung

    Eine Übersicht zu den einzelnen Vertiefungskursen und Vertiefungen sowie weiterer Rahmenbedingungen, z. B. bzgl. Masterarbeit, finden Sie in der Vertiefungs-Matrix.
  • In den Praxisprojekten (min. 12 ECTS-Credits) stehen reale Problemstellungen im Zentrum, die gemeinsam mit Praxispartnern bearbeitet werden.

Unabhängiger Wahlbereich
Im unabhängigen Wahlbereich haben Sie die Möglichkeit, programm-übergreifend Wahlkurse aus dem Angebot aller Master-Studiengänge der HSG zu belegen (bis max. 12 ECTS-Credits).

2. Kontextstudium

Das Kontextstudium (18 ECTS-Credits) ergänzt das Fachstudium des MOK und stärkt überfachliche Kompetenzen des Handelns und Reflektierens. In diesem Bereich können auch Praxis Credits oder Campus Credits erworben werden.

3. Master-Arbeit

Die Masterarbeit (18 ECTS-Credits) muss während des Studiums über einen Zeitraum von zwölf Monaten verfasst werden. Deren Thema soll einen Bezug zu den Vertiefungen des MOK aufweisen und kann bei allen HSG-Dozierenden mit einer Betreuungsberechtigung eingereicht werden.

4. International Studieren

Die Universität St.Gallen ist international sehr gut vernetzt. Sie können Austausch-Semester an einer der über 180 Partneruniversitäten absolvieren.

5. MOK in Kombination mit Zusatzausbildungen

Der MOK ergänzt sich ideal mit den Ausbildungen Wirtschaftspädagogik (Wipäd) und Wirtschaftsjournalismus der Universität St.Gallen.

Die Kombination MOK & Wipäd ergänzt sich nicht nur inhaltlich ideal. Sie eröffnet auch einmalige berufliche Möglichkeiten in transdisziplinären Tätigkeitsgebieten wie der Organisationsentwicklung, der Personalentwicklung, dem Innovationsmanagement oder dem Changemanagement.
Joël Krapf